Mit dem MMPC von Doppstadt wirtschaftlich und rechtssicher aufgestellt

Am 1. Mai 2025 trat der neue Paragraf 2a der novellierten Bioabfallverordnung in Kraft – mit spürbaren Folgen für Abfallwirtschaftsbetriebe in ganz Deutschland. Die Verordnung verschärft die Anforderungen an die Reinheit biologisch verwertbarer Abfälle und zwingt Anlagenbetreiber zum Umdenken. Doppstadt bietet mit dem Mobile Modular Processing Concept (MMPC) eine wirtschaftliche Lösung, die Investitionssicherheit und gesetzeskonforme Bioabfallaufbereitung intelligent miteinander verbindet.

Michael Zeppenfeldt, Vertriebsleiter Deutschland der Doppstadt Umwelttechnik GmbH, präsentiert die Vorteile des MMPC
© Doppstadt Umwelttechnik GmbH

Michael Zeppenfeldt, Vertriebsleiter Deutschland der Doppstadt Umwelttechnik GmbH, präsentiert die Vorteile des MMPC
© Doppstadt Umwelttechnik GmbH
„Entsorgungsunternehmen stehen vor einem ständigen Balanceakt – fast wie ein Seiltänzer“, sagt Michael Zeppenfeldt, Vertriebsleiter Deutschland der Doppstadt Umwelttechnik GmbH. „Auf der einen Seite ist da wirtschaftlicher Druck, auf der anderen Seite benötigen sie für Investitionen größtmögliche Rechts- und Planungssicherheit.“ Die Novelle der Bioabfallverordnung sei dafür ein Paradebeispiel: Seit Mai 2025 gelten deutlich strengere Grenzwerte für den Kunststoffgehalt in Bioabfällen. Wer diese nicht einhält, riskiert Sanktionen – bis hin zur Untersagung der Annahme.

 

Was ist neu seit dem 1. Mai 2025?

Mit dem Inkrafttreten des § 2a der novellierten Bioabfallverordnung verschärfen sich die Anforderungen an die Aufbereitung und Annahme von Bioabfällen. Die Folge: Unsicherheit bei Entsorgungsunternehmen, kombiniert mit hohen Anschaffungskosten für neue Anlagen. Denn seit dem 1. Mai müssen Betriebe einiges beachten: Der Kunststoffanteil darf 1,0 % nicht überschreiten, bei flüssigen oder pastösen Abfällen liegt der Grenzwert sogar bei 0,5 %. Ab einem Fremdstoffanteil von 3 % dürfen Anlagenbetreiber die Annahme verweigern. Zudem sind Sichtkontrollen bei der Anlieferung Pflicht. Diese Anforderungen bedeuten mehr Aufwand und Risiken für Betreiber. Doch mit dem MMPC von Doppstadt lassen sich diese Herausforderungen meistern – und bringen wirtschaftliche Vorteile mit sich.

  Mit der Novelle der Bioabfallverordnung verschärft sich der Druck auf die Abfallwirtschaft
© Doppstadt Umwelttechnik GmbH

Mit der Novelle der Bioabfallverordnung verschärft sich der Druck auf die Abfallwirtschaft
© Doppstadt Umwelttechnik GmbH

MMPC – die modulare Lösung für Rechtssicherheit und Wirtschaftlichkeit

Bioabfall kann mehr sein als nur ein Kostenfaktor – er ist ein wertvoller Rohstoff. Mit dem mobil-modularen Aufbereitungskonzept (MMPC) von Doppstadt machen Unternehmen aus Bioabfall echtes Geld. Das Anlagenkonzept reduziert Fremdstoffe wie beispielsweise Folien zuverlässig und bereitet Bioabfälle gesetzeskonform für die weitere Behandlung vor. Gleichzeitig reduziert es die Menge des Siebüberlaufs. Durch die Volumenreduktion haben Betreiber deutlich weniger Entsorgungskosten. Das Ergebnis: eine hochwertige Ausgangsfraktion, die den Anforderungen der novellierten Bioabfallverordnung entspricht – und echtes Wertschöpfungspotenzial bietet.

Turn Trash into Cash: Durch die Behandlung mit dem MMPC bietet Bioabfall echtes Wertschöpfungspotenzial
© Doppstadt Umwelttechnik GmbH

Turn Trash into Cash: Durch die Behandlung mit dem MMPC bietet Bioabfall echtes Wertschöpfungspotenzial
© Doppstadt Umwelttechnik GmbH
Das Konzept des MMPC basiert auf einem intelligenten Baukastenprinzip: Die Maschinen sind mobil einsetzbar und modular miteinander kombinierbar. Dadurch können Entsorgungsunternehmen ihre Aufbereitungslösungen individuell zusammenstellen – genau in dem Umfang, wie es ihre jeweilige Aufgabenstellung erfordert. Im Vergleich zu stationärer Technik ist das Investitionsrisiko gering. Denn die Verwendung von Standardkomponenten gewährleistet einen hohen Restwert der Maschinen. „Durch geringe Investitionen bei gleichzeitiger Erhöhung der Wertschöpfung erreicht das MMPC schnell Rentabilität“, erklärt Zeppenfeldt. „Daraus ergibt sich vor allem eines: Kalkulationssicherheit. Denn ob Wirtschaftlichkeit oder rechtliche Komponenten, Entsorgungsunternehmen sind mit dem MMPC auf der sicheren Seite.“

 

So funktioniert das MMPC in der Praxis

Das MMPC von Doppstadt ist ein in der Praxis bewährtes Verfahren – abgestimmt auf die Anforderungen der neuen Bioabfallverordnung.

 

1. Dosierung und Materialaufschluss

Der METHOR öffnet eingebrachte Säcke, schließt Materialverbunde auf, zerkleinert grobe Anteile trennt ferromagnetische Metalle ab.

2. Erste Separationsstufe

Der SELECTOR 400 trennt alle Störstoffe größer als 250 Millimeter als Überlauf aus.

3. Zweite Separationsstufe

Anschließend folgt die zweite Spiralwellenseparation in Kombination mit einstellbarer Windsichtung.

Das Ergebnis sind zwei nahezu störstofffreie Fraktionen – Mittel- und Feinfraktion – die sich optimal für die biologische Behandlung (Kompostierung oder Vergärung) eignen.

  Basierend auf einem intelligenten Baukastenprinzip, lassen sich die Maschinen mobil einsetzen und modular miteinander kombinieren
© Doppstadt Umwelttechnik GmbH

Basierend auf einem intelligenten Baukastenprinzip, lassen sich die Maschinen mobil einsetzen und modular miteinander kombinieren
© Doppstadt Umwelttechnik GmbH

Fazit: MMPC macht Bioabfall zukunftssicher

Mit der Novelle der Bioabfallverordnung steigen die Anforderungen – doch Doppstadt liefert mit dem MMPC die passende Antwort. Modular, flexibel und wirtschaftlich sorgt das Konzept dafür, dass Entsorgungsunternehmen den gesetzlichen Anforderungen nicht nur gerecht werden, sondern gleichzeitig neue Potenziale für Effizienz und Wertschöpfung erschließen.

Es schafft Investitionssicherheit durch seine modulare Bauweise, senkt das finanzielle Risiko durch mobile Standardtechnik, gewährleistet Rechtssicherheit durch die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und bietet maximale Flexibilität bei sich wandelnden Markt- und Rahmenbedingungen.

„Unsere Kunden arbeiten mit dem MMPC nicht nur rechtssicher, sondern auch profitabel“, bringt es Michael Zeppenfeldt auf den Punkt. „Wir machen aus Trash echtes Cash – und das mit einem System, das auch morgen funktioniert.“

www.doppstadt.de


Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2024

Doppstadt Umwelttechnik GmbH

Wirtschaftlicher Druck, wechselnde rechtliche Rahmenbedingungen und wachsende Qualitätsansprüche: Die Recycling- und Entsorgungsbranche hat zunehmend höhere Anforderungen an die Anbieter von...

mehr
Ausgabe 01/2022 Gesetzesnovelle

Novelle der Bioabfallverordnung: Neue Doppstadt-Lösung ermöglicht Einhaltung der Vorgaben

Durch die smarte Kombination von Einzelmaschinen profitieren Betreiber von mehr Effizienz in der Aufbereitung und einem schnellen Return on Investment (ROI). Die Einhaltung des geforderten Grenzwerts...

mehr
Ausgabe 03/2021 Schwarzes Gold

„Einen völlig störstofffreien Bioabfall wird es wahrscheinlich nie geben!“

So wie andere Kompostanlagenbetreiber hat auch der Wieselburger (Niederösterreich) mit den Fehlwürfen im angelieferten Bioabfall zu kämpfen. Als engagierter Kompostanlagenbetreiber setzt er sich...

mehr