Stellenwert von Mülltrennung und Recycling gestiegen

Im Jahr 2021 wurden österreichweit knapp 267 000 t Altglas gesammelt, recycelt und zu neuen Glasverpackungen verarbeitet. Mit Recyclingquoten von über 80 % übertrifft Österreich den EU-Durchschnitt (70 %) deutlich und erreichen bereits jetzt die EU-Vorgaben für 2030. Diese Zahlen untermauern Österreichs Erfolge bei Glasrecycling. Organisiert werden die Sammlung und Verwertung von Altglas durch Austria Glas Recycling. In ihrem Auftrag wurde kürzlich eine für die österreichische Bevölkerung repräsentative Motivforschung durchgeführt, die dem Stellenwert der Mülltrennung mit Fokus Glasrecycling auf den Grund ging.

  Dr. Harald Hauke
© Daniel Willinger für Austria Glas Recycling

Dr. Harald Hauke
© Daniel Willinger für Austria Glas Recycling

Mehr Achtsamkeit für Mülltrennung

Die Menschen werden achtsamer für die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Für 68 % der Österreicher*innen hat Mülltrennung eine sehr große Bedeutung, für knapp 60 % hat sich der Umgang mit Mülltrennung und Recycling in den letzten Jahren positiv verändert. Gefragt nach so genannten Müllsünden, nennen 88 %, Batterien in den Restmüll zu geben und 83 % das Einwerfen von Glasflaschen in den Restmüll. Was Altglas betrifft, geben 21 % der Befragten an, genauer geworden zu sein und Altglas, das vormals im Restmüll gelandet wäre, gezielt zum Glasbehälter zu bringen. Für 74 % ist klar, dass Keramik, Stein und Porzellan nicht in den Glascontainer gehört.

 

Auch verschmutzte Glasverpackungen sind Altglas

Unsicherheiten zeigen die Österreicher*innen beim Thema Küchenglas. So halten es 53 % der Befragten für falsch, nicht vollständig geleerte Lebensmittelgläser im Glascontainer zu entsorgen. Fakt ist jedoch: Auch Glasverpackungen mit Spuren von Lebensmitteln gehören zum Altglas. Dazu Dr. Harald Hauke, Geschäftsführer der Austria Glas Recycling GmbH, einem Unternehmen der ARA: „Jedes Verpackungsglas, von der Weinflasche bis zum Pestoglas, muss im Glascontainer entsorgt werden. Nur so kann es zu neuem Glas verarbeitet werden. Jedes Verpackungsglas, das im Restmüll landet, ist fürs Recycling verloren. Spuren von Lebensmitteln stören beim Recyclingprozess nicht. Eine Ausnahme stellen die Honiggläser dar: Zum Schutz der Bienen sollen diese nur ausgewaschen im Glascontainer landen.“

 

Bequemlichkeit bremst Recyclingmotivation

Obwohl Österreich ein Musterland bei Glasrecycling ist, gibt es Raum für Verbesserung. Der Hauptgrund, warum manch Glasverpackung im Restmüll statt im Glascontainer entsorgt wird, ist bei 54 % nämlich die Bequemlichkeit. Einen fehlenden Glascontainer in Reichweite nennen hingegen nur 15 % als Grund dafür, das Glas nicht richtig zu entsorgen.

 

Glasrecycling ist klimapositiv

Dank der Verwendung des Rohstoffes Altglas werden mehr CO2-Einsparungen erzielt, als die Sammlung und der Transport von Altglas CO2-Emissionen verursachen. Das Einschmelzen von Altglas benötigt deutlich weniger Energie als das Einschmelzen der Primärrohstoffe. Wer sein Altglas korrekt im Weiß- bzw. Buntglascontainer entsorgt, schützt die Umwelt und hält den Recyclingkreislauf am Leben, da dank Glasrecycling Rohstoffe aus der Natur geschont werden. Dr. Harald Hauke ergänzt: „Austria Glas Recycling sorgt in Kooperation mit Partnern für ein regional optimales Sammelnetz an Glascontainern und sichert ein funktionierendes Recyclingsystem. Aus altem Glas wird neues – immer und immer wieder. Ein perfektes Beispiel für Kreislaufwirtschaft. Wir appellieren daher an die Bevölkerung: Bringen Sie auch weiterhin Ihr Altglas zum Glascontainer. Mit diesem einfachen Schritt leisten Sie Großes für Umwelt- und Klimaschutz.“

 

Die Studie im Detail

Motivforschung „Glasverpackungen im Restmüll“ MARKET Institut, im Auftrag der Austria Glas Recycling, Frühjahr 2022, 1000 Personen ab 16 Jahren, repräsentativ für die österreichische Bevölkerung, Telefon- und Online-Interviews

www.agr.at 

Thematisch passende Artikel:

Altglassammlung 2021: 266 700 t Glasverpackungen zum Recycling geliefert

Das Ergebnis der Altglassammlung 2021 beträgt gemäß Sammelbilanz der Austria Glas Recycling 266 700 t. 266 700 t Glasverpackungen – Lebensmittelgläser, Glasflaschen, Flacons, Medizinfläschchen...

mehr

Lizenztarif für Glasverpackungen 2022: 8,7 Cent pro Kilogramm

Trotz steigender Altglassammelmengen, konsequenter Modernisierung von Österreichs Glasrecyclingsystem und Inflation bleibt der Lizenzbeitrag für Glasverpackungen auch 2022 unverändert bei 8,7 Cent...

mehr
2018-05 Potenzial

Aktuelle Markttrends im Glasrecycling

1 Einführung Angesichts der wachsenden Bevölkerung und steigender Einkommen wird eine Entkopplung des Wirtschaftswachstums und der Produktion vom Ressourcenverbrauch immer wichtiger (Bild 1). Glas...

mehr

Österreicher:innen verwenden 12 Minuten pro Woche für Mülltrennung

Pünktlich zum Tag der Mülltrennung am 7. März hat die ARA (Altstoff Recycling Austria AG) gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitut IMAS die österreichische Bevölkerung zu ihrem...

mehr

ARA verortet großes Potenzial bei Mülltrennung im Unterwegskonsum

Die Altstoff Recycling Austria AG (ARA) initiierte gemeinsam mit dem Institut für Höhere Studien (IHS) in Krems, Steyr und Leoben eine Nudging-Studie zum Sammelverhalten der Menschen in Österreich...

mehr