Batterierücknahmesysteme starten gemeinsame Verbraucher*innenkommunikation

Am diesjährigen Tag der Batterie startet die neue Verbraucher*innen-Kampagne Batteriezurück. Ihr Ziel: Über die richtige Entsorgung von alten Batterien und Akkus informieren und die Rückgabequote erhöhen.


Jährlich werden allein in Deutschland 1,5 Mrd.  Batterien verkauft – aber nur knapp die Hälfte wird laut Umweltbundesamt nach Benutzung richtig entsorgt. Der Rest bleibt im Haushalt liegen oder landet im Müll. Um das zu ändern, startet am 18. Februar, dem internationalen Jahrestag der Batterie, die Kampagne Batterie-zurück. Ihr Ziel ist es, die Rückgabequote von alten Batterien und Akkus zu erhöhen. Absender der umfassenden Verbraucher*innen-Information sind die Batterierücknahmesysteme, die mit einer gemeinsamen Kommunikation ihrer Verpflichtung nach § 18 des Batteriegesetzes (BattG) nachkommen.

 

Ein Logo für alle

Zukünftig wird es etwa ein einheitliches Logo an den Sammelpunkten geben, um die Wiedererkennbarkeit zu erhöhen. Darüber hinaus informiert die Website www.batterie-zurueck.de über Batterien und Akkus, deren richtige Nutzung, mögliche Gefahren sowie die korrekte Entsorgung. Ergänzt wird der Online-Auftritt durch verschiedene Social-Media-Kanäle wie Instagram und LinkedIn. Unter dem Hashtag #batteriezurueck erfahren Verbraucher*innen dort alles zu Batterien und Akkus.

 

Gemeinsam die Rückgabequote erhöhen

Ins Leben gerufen wurde Batterie-zurück von den Rücknahmesystemen: DS Entsorgungs- und Dienstleistungs-GmbH, Gemeinsames Rücknahmesystem Servicegesellschaft mbH, ÖcoRecell | IFAIngenieurgesellschaft für Abfallwirtschaft und Umweltlogistik mbH, REBAT | RLG Systems AG sowie Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien.

www.batterie-zurueck.de

Thematisch passende Artikel:

Im Restmüll falsch entsorgte Lithium-Batterien und -Akkus belasten nicht nur die Umwelt, sondern sind auch im wahrsten Sinne des Wortes brandgefährlich. Dennoch wird nur die Hälfte der in Umlauf...

mehr
2021-05 Unscheinbare Feuerteufel

Wenn hochenergetische Stromspeicher unbemerkt in den Verwertungskreislauf geraten drohen schwer löschbare und sich schnell ausbreitende Brandherde. Lithium-Brände stellen zudem besondere...

mehr

Nicht einmal jede zweite Batterie wird in Österreich korrekt entsorgt. Das ist brandgefährlich, denn immer mehr Lithium-Batterien im Restmüll sind die Ursache von Bränden in Mülltonnen, LKWs und...

mehr

Aufgrund des Ausfalls einer zentralen Sortier- und Verwertungsanlage kommt es vorübergehend zu weitreichenden Verzögerungen beim Abholen von alten Batterien und Akkus. Die verbleibenden...

mehr

Am 18. Februar hätte der italienische Physiker Alessandro Graf von Volta (1745 – 1827), Erfinder der Batterie, Geburtstag gehabt. Ihm zu Ehren wurde der internationale Tag der Batterie ins Leben...

mehr