Circular Valley Forum 2025: Zirkuläres Bauen im Fokus von Kooperationen

Die neue Partnerschaft zwischen Circular Valley und Krefeld Business stärkt die regionale Kompetenz beim zirkulären Bauen. Im Rahmen des Circular Valley Forums wird die Zusammenarbeit offiziell besiegelt.

Wie gelingt die Transformation zur Kreislaufwirtschaft über Branchen- und Ländergrenzen hinweg? Das ist das Kernthema des Circular Valley Forums 2025 unter dem Motto „Action across borders and industries“. Ein konkretes Beispiel für solche Zusammenarbeit liefert in diesem Jahr auch der Bausektor: Circular Valley und Krefeld Business schließen sich zusammen, um im entstehenden Gründungszentrum Krefeld einen Circular Construction Hub aufzubauen. Die neue Partnerschaft wird im Rahmen des Forums am 14. November offiziell unterzeichnet.

  Staatssekretär Viktor Haase wird beim Circular Valley Forum 2025 eine Diskussionsrunde zum Thema zirkuläres Bauen leiten
© Jan Turek/Circular Valley

Staatssekretär Viktor Haase wird beim Circular Valley Forum 2025 eine Diskussionsrunde zum Thema zirkuläres Bauen leiten
© Jan Turek/Circular Valley

Ein Hub für zirkuläres Sanieren und Bauen

Der Circular Construction Hub Krefeld soll ein zentraler Ort für zirkuläres Sanieren und Bauen in der Region werden. Schon der Ort, an dem das Gründerzentrum bis Herbst 2026 entstehen soll, ist für das Thema ein gutes Beispiel: Die ehemalige Seidenfabrik an der Krefelder Luisenstraße, die derzeit nachhaltig saniert wird, ist ein Demonstrationsobjekt für zirkuläres Bauen. Aus einem Bestandsgebäude entsteht etwas Neues, ressourcenschonend und zukunftsorientiert.

„Das Thema Baustoffe passt besonders gut an den Niederrhein als Gewinnungsgebiet von Kies und Sanden“, sagt Dr. Carsten Gerhardt, Vorsitzender der gemeinnützigen Circular Valley Stiftung. „In Krefeld kann man am Ort zeigen, wie nachhaltige Sanierung und Kreislaufwirtschaft praktisch umgesetzt werden. Die Stadt bietet mit ihrem Gebäudebestand großes Potenzial für ein Reallabor des zirkulären Bauens – und sie hat die Offenheit, das Thema aktiv voranzutreiben.“

Gemeinsam wollen Circular Valley und Krefeld Business nachhaltige Geschäftsmodelle fördern, Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Stadtgesellschaft vernetzen und neue Lösungen für die Kreislaufwirtschaft entwickeln. Während Krefeld Business die lokale Verankerung und Vernetzung sicherstellt, bringt Circular Valley sein starkes Netzwerk aus Unternehmen, Startups und Wissenschaft sowie seine Expertise in der Circular Economy ein. „Für einen industriegeprägten Standort wie Krefeld ist Kreislaufwirtschaft ein hochaktuelles Thema“, sagt Eckart Preen, Geschäftsführer von Krefeld Business. „Circular Valley bringt die fachliche Tiefe und die Kontakte zu innovativen jungen Unternehmen mit, die für den Mittelstand der Region sehr interessant sind.“

  Die alte Seidenfabrik an der Luisenstraße in Krefeld wird derzeit nachhaltig saniert
© Martine Ballinger/Circular Valley

Die alte Seidenfabrik an der Luisenstraße in Krefeld wird derzeit nachhaltig saniert
© Martine Ballinger/Circular Valley

Teil eines größeren Ganzen: grenzüberschreitende Kooperation

Die neue Partnerschaft in Krefeld fügt sich in eine umfassendere Zusammenarbeit ein: Beim Circular Valley Forum unterzeichnen Minister aus Nordrhein-Westfalen, Flandern und den Niederlanden die gemeinsame Absichtserklärung zur trilateralen Zusammenarbeit. Damit wird die politische Basis für weitere gemeinsame Aktivitäten geschaffen.

Beim großen Treffen der Kreislaufwirtschaft steht auch eine Diskussionsrunde zum Thema zirkuläres Bauen auf dem Programm. Unter der Leitung von Staatssekretär Viktor Haase sprechen Vertreterinnen und Vertreter der Arbeitsgruppe Baustoffe über Ergebnisse der bisherigen Zusammenarbeit von NRW und Flandern und der künftigen trilateralen Kooperation mit den Niederlanden. Dabei werden konkrete Beispiele, Chancen und Hürden vorgestellt sowie ein Ausblick gegeben, welche Schwerpunktbereiche in der zukünftigen Kooperation den größten Gesamtnutzen bringen können.

„Kooperationen sind der Motor der Transformation zur Kreislaufwirtschaft“, sagt Dr. Carsten Gerhardt. „Mit der Zusammenarbeit in Krefeld und der trilateralen Partnerschaft zwischen NRW, Flandern und den Niederlanden entstehen starke Allianzen – lokal wie international.“

www.circular-valley.org/forum2025

www.circular-valley.org