IFAT 2024

Highlights der IFAT 2024

Ausgabe 02/2019

Roboter sortieren Metallschrott bei Skrotfrag in Schweden

Das schwedische Schrottverarbeitungsunternehmen Skrotfrag installiert eine Robotersortieranlage für Metallschrott. Die Sortierlinie, die mit einem dreiarmigen Heavy Picker von ZenRobotics ausgestattet...

mehr
Ausgabe 06/2022 Neues eBook

Robotergestützte Sortierung und die Funktionsweise von Recyclingrobotern

Die Wahl der richtigen Kombination aus optischen Sortiermaschinen mit Roboterarm und Düsenleiste als Auswerfmethode bietet zwei leistungsstarke Roboteroptionen, um die Rückgewinnungsraten der...

mehr
Ausgabe 04/2018 Sicher ans Ziel

Rohrgurtförderer transportieren Schüttgut äußerst energieeffizient

Vecoplan bietet mit den Rohrgurtförderern der Baureihe VecoBelt Transportsysteme, die sich für nahezu alle Arten von Schüttgütern eignen. Anwender setzen sie zum Beispiel für die Förderung von...

mehr
Ausgabe 02/2025

Rohstoffe in Kreisläufen

Liebe Leserinnen, liebe Leser, zum zweiten Mal fand Anfang April die Berliner Konferenz Metallkreisläufe statt. Neben Digitalisierung und Berichtspflichten geht es dabei vor allem auch um...

mehr
Ausgabe 02/2018

Roither Maschinenbau GesmbH: besonderes Jubiläumsjahr 2018

Austropressen feiert 45 Jahre Markenerfolg und Roither Maschinenbau blickt auf 65 Jahre Unternehmenserfolg zurück. Innovationen, individuelle Maschinenkonfigurationen und internationale...

mehr
Ausgabe 02/2024

Roither Maschinenbau GmbH

Roither Maschinenbau ist in dritter Generation einer der international führenden Hersteller von Umwelt- und Recyclingtechnologien. Das Geschwistertrio Marlene (Marketing), Philipp (Geschäftsführung)...

mehr
Ausgabe 06/2021 Ein Gespräch mit Stena Recycling

Röntgentechnologie und CO2 Reduktion – wie passt das zusammen?

Dänemarks Umweltministerin Lea Wermelin und Henrik Grand Petersen, CEO Stena Recycling, eröffneten feierlich das neue „X-ray Sorting Center“ in Roskilde. Im Anschluss sprach Steinert mit Stenas...

mehr
Ausgabe 01/2024 Windrad-Recycling

Rotorblätter effizient wiederverwerten

Windenergie gehört in Deutschland zu den wichtigsten erneuerbaren Energieträgern. Seit Ende 2020 erreichen Windenergieanlagen erstmals das Ende der gemäß Erneuerbare-Energien-Gesetz festgelegten...

mehr

Rotorblätter und Kunststoffabfall aus der Industrie: Forschungsprojekt zum mechanischen Recycling startet

Gut für die Umwelt, aber schwer zu entsorgen: Windenergieanlagen halten im Schnitt 20 Jahre, dann müssen sie ersetzt werden. Das Recycling alter Anlagen gestaltet sich jedoch schwierig. Insbesondere...

mehr

Rückgewinnen statt schreddern: Batterien effizienter recyceln

Forschende des KIT entwickeln mit der Industrie einen nachhaltigeren Recyclingprozess, um Materialien aus Lithium-Ionen-Batterien wirksamer wiederzuverwerten. Der Markt für E-Autos wächst rapide und...

mehr