Praxisforum Kunststoffrecyklate: Werkstoffliches Recycling für nachhaltige Kunststoffvielfalt

Wie können hochwertige Rezyklate aus bedruckten Verpackungen entstehen? Können analytische Fingerabdrücke eine zirkuläre Kunststoffwirtschaft voranbringen? Diese und weitere Fragen beantwortet das fünfte „Forum Plastic Recyclates“ am 29. und 30. März 2023 live in Darmstadt. Mit den Themen „Markt und Standards für Rezyklate“, „Mehr Qualität durch Additive“ sowie „Anwendungen für rezyklierte Kunststoffe“, liegt der fachliche Schwerpunkt erneut auf dem werkstofflichen Recycling. Das Programm für die Tagung und die Online-Anmeldung sind ab sofort verfügbar.

  Das „Forum Plastic Recyclates“ diskutiert unter anderem Anwendungen für rezyklierte Kunststoffe. Rezyklat-Stabilisatoren sind beispielsweise ein Puzzelteil bei der Compoundierung von Kunststoffen
© Fraunhofer LBF

Das „Forum Plastic Recyclates“ diskutiert unter anderem Anwendungen für rezyklierte Kunststoffe. Rezyklat-Stabilisatoren sind beispielsweise ein Puzzelteil bei der Compoundierung von Kunststoffen
© Fraunhofer LBF

Internationaler Austausch in der Kunststoffbranche

Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF lädt zum fünften Praxisforum Kunststoffrezyklate am 29. und 30. März 2023 nach Darmstadt ein. Die Fachtagung in englischer Sprache bietet den Teilnehmenden den Austausch im internationalen Kreis und bringt Kunststofferzeuger, Kunststoffverarbeiter, sowie Reycler und die Anwenderindustrien Fahrzeug, Weißware, Bau und Verpackung zusammen.

Themenschwerpunkt sind Additive und Stabilisatoren für die zirkuläre Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen. Hochkarätige Vorträge zur Analyse von Rezyklaten, Kompatibilisatoren und Modifikatoren sowie über Masterbatches und Compounds bieten eine exzellente Möglichkeit für ein Wissen-Update, mit dem teilnehmende Unternehmen konkurrenzfähig bleiben.

Neben konkreten Erfahrungsberichten über innovative Ansätze führender Unternehmen stehen fachliche Diskussionen zwischen Expertinnen und Experten aus Industrie und Wissenschaft im Mittelpunkt.

 

Schnittstelle Wissenschaft und Wirtschaft

Das Fraunhofer LBF als anwendungsorientierte Forschungseinrichtung und neutraler Ansprechpartner bildet die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft und hat speziell im Themenumfeld Rezyklate eine führende Rolle in der Forschungslandschaft. Mit der Durchführung zahlreicher Technologietagungen und Industriearbeitskreise nimmt das Darmstädter Forschungsinstitut seit vielen Jahren einen festen Platz in der Kunststoffbranche ein und hat als erfahrener und etablierter Partner die Federführung der Veranstaltung 2022 von dem Hanser Verlag übernommen. Der Hanser Verlag unterstützt die Tagung weiterhin ideell.

www.kunststoffrezyklate.de

Thematisch passende Artikel:

Praxisforum Kunststoffrezyklate: Internationaler Austausch in der Kunststoffbranche

Welche nachhaltige Kunststofflösungen für die Automobilelektronik gibt es? Wie funktioniert verbessertes, hochwertiges Polyolefin-Recycling? Diese und weitere Fragen beantwortet das vierte „Forum...

mehr

Fraunhofer LBF ist neuer Veranstalter des Praxisforums Kunststoffrezyklate

Das Praxisforum Kunststoffrezyklate firmiert ab sofort unter neuer Leitung: Alle Rechte an der Veranstaltung sind vom Hanser Verlag an das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und...

mehr

Rezyklate in Primärwarequalität – Stand und Perspektiven des Advanced Recyclings

Recycelte Kunststoffe könnten schon viel stärker genutzt werden. Dafür braucht es jedoch mehr qualitativ hochwertige Rezyklate auf dem Markt. Und die kommen nicht nur aus dem werkstofflichen...

mehr

Call for papers – Freiberger Fachtagung Aufbereitung und Recycling 2022

Auch 2022 soll die Tagung "Aufbereitung und Recycling 2022" am 10. und 11. November 2022 im Hörsaal auf der Chemnitzer Str. 40 in 09599 Freiberg als Präsenzveranstaltung stattffinden. Wie in den...

mehr

Call for papers – Freiberger Fachtagung Aufbereitung und Recycling 2023

Auch 2023 soll die Tagung "Aufbereitung und Recycling 2023" am 16. und 17. November 2023 im Hörsaal auf der Chemnitzer Str. 40 in 09599 Freiberg als Präsenzveranstaltung stattfinden. Wie in den...

mehr