Aktueller Wissensstand

Rezension: Waste Management Vol. 10

Von Stephanie Thiel, Elisabeth Thomé-Kozmiensky, Franz Winter und Dagmar Juchekova; Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH, Neuruppin 2022; ISBN 978-3-944310-64-0 (310 Seiten mit Danksagung, Autoren-, Sponsoren- und Stichwortverzeichnis, 93 Bilder, 47 Tabellen).

Energiewende, Klimawandel, erneuerbare Energien sind Schlagworte, die gegenwärtig – nicht nur in Deutschland – in aller Munde sind und in politischen, fachspezifischen sowie wirtschaftlichen Gremien, aber auch in der Öffentlichkeit erörtert und diskutiert werden. Der Rubrik „erneuerbare Energien“ lassen sich ohne Wenn und Aber auch aus Abfällen erzeugte Energien zuordnen. Den Stellenwert, der diesem Energiesektor zukommt, zeigen zahlreiche Studien und Vortrags- oder Podiumsdiskussionen, die dazu angefertigt bzw. durchgeführt wurden, die aber vornehmlich die fachliche Seite der Thematik beleuchten. Die Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH richtet schon seit vielen Jahren verschiedene wissenschaftliche Konferenzen zum Thema Kreislaufwirtschaft im weiteren Sinne aus, deren Vorträge zum größten Teil in wissenschaftlichen Fachbüchern publiziert werden. Dazu gehört auch ein internationaler Kongress zur Thematik „Waste-to-Energy“, also „Vom Abfall zur Energie“, der 2022 bereits seine zehnte Auflage erlebte. Das Thema wird auch in Zukunft relevant bleiben, denn selbst bei der ausschließlichen Erzeugung erneuerbarer Energie werden Abfälle anfallen, die nicht vollkommen stofflich verwertet werden können und sinnvollerweise der thermischen Verwertung zugeführt werden und damit einen Beitrag zur Energiewirtschaft leisten wie z. B. Klärschlämme.

Das vorliegende Buch, das in diesem Jahr vermutlich aus Nachhaltigkeitsgründen „nur“ als E-Book herausgegeben wurde, basiert auf dieser Konferenz und enthält die aktuellen politischen, wirtschaftlichen, technischen und rechtlichen Entwicklungen zum vorgenannten Thema. In den einzelnen Fachbeiträgen wird das spezifische Wissen ausführlich dargelegt und mit zahlreichen Diagrammen, Tabellen und Erläuterungen untersetzt. Im Unterschied zu vielen anderen nationalen und internationalen Veröffentlichungen zur Thematik „Energie aus Abfällen“, die meist als Einzelveröffentlichen in Fachzeitschriften oder in elektronischer Form vorliegen, handelt es sich hier dagegen um ein Fachbuch, das die neusten Erkenntnisse unter Einbeziehung von Politik und Recht umfassend darstellt, da diese aus einer ganzheitlichen Betrachtung der Abfallwirtschaft nicht herausgelöst werden können.

Gemäß den langjährigen guten Erfahrungen des Herausgebers wurde die Unterteilung des Fachbuches entsprechend dem Konferenzprogramm vorgenommen:

EU-Politik (2 Beiträge)

Länderberichte (2 Beiträge)

Technologien, Konzepte und Märkte (3 Berichte)

Klärschlamm (2 Beiträge)

Brennstoffe aus festen Abfällen (Solid recovered fuels) (2 Beiträge)

Schlacken und Flugaschen (1 Beitrag)

CO2-Abscheidung, -Lagerung und -Verwertung
(5 Beiträge)

 

Insgesamt kommen 38 Experten aus Deutschland, Österreich, Belgien, Großbritannien, Italien, Polen, Indien und Pakistan in 18 Beiträgen zu Wort. Das allein zeigt, dass diese wichtige Thematik nicht nur in den Ländern der Europäischen Union einen hohen Stellenwert besitzt. Gleichwohl hat sich gerade Europa etliche Umweltziele auf die Fahnen geschrieben und einen neuen Aktionsplan („Fit for 55“) sowie entsprechende Gesetze, Verordnungen und Richtlinien erlassen, die in den beiden Beiträgen “Überblick über die aktuellen Entwicklungen in der EU-Politik“ und „Der Weg zum Green Deal für die EU-Abfallwirtschaft“ im Abschnitt Politik ausführlich beschrieben werden und die Bedeutung von Energie aus Abfall ebenso beleuchtet wie ihren Beitrag zu dem neuen EU-Ziel, bis 2020 40 % der Energie aus erneuerbaren Quellen zu erzeugen.

Im Abschnitt Länderberichte werden der Ist-Zustand und die abfallwirtschaftlichen Ziele einzelner Länder im Hinblick auf die Erzeugung von Energie aus Abfall dargelegt. Interessante Details werden dazu für die weniger bekannten abfallwirtschaftlichen Vorgehensweisen in Indien und in Pakistan unter Berücksichtigung der Großstädte mitgeteilt. Interessant sind auch die umfangreichen statistischen Angaben zu Energieerzeugung aus Abfall 2021 in Großbritannien und dem Export der so produzierten Energie (Strom und Wärme) nach Europa.

Die folgenden fachspezifischen Kapitel ließen sich insgesamt unter dem Abschnitt „Technologien, Konzepte und Absatzmärkte“ unterbringen, sie sind aber als gleichberechtigte Kapitel mit eigenen Themenschwerpunkten aufgeführt.

Der genannte Abschnitt beginnt mit einer ausführlichen Darstellung von Technologien zur Energieerzeugung aus Abfall (WtE) (vornehmlich Restabfall aus Haushaltungen) durch das Institut Siedlungswasserbau, Wassergüte und Abfallwirtschaft an der Universität Stuttgart im sog. „ISWA-Weißbuch“. Damit wird dem Leser ein hervorragender Überblick über die unterschiedlichen Technologien, ihre Anwendungsbereiche, die dafür existierenden Kapazitäten und Märkte gegeben. Weitere Übersichtsartikel betreffen erweiterte Konzepte für Klärschlamm als Input für WtE-Anlagen und Chancen und Risiken für das Engineering, die Beschaffung und den Bau von Anlagen gerade in Krisenzeiten wie während der COV-19-Pandemie.

In dem folgenden Kapitel Klärschlamm, Brennstoffe aus festen Abfällen und Schlacken und Flugaschen werden Strategien und Entwicklungstendenzen, Vermarktungspotenziale und konkrete Anwendungen zur Energiegewinnung und Mitverbrennung, teils unter länderspezifischen Betrachtungen mitgeteilt.

Im Kapitel „CO2-Abscheidung, -Lagerung und -Verwertung“ finden sich die meisten Beiträge, ein Hinweis auf die Bedeutung dieser Thematik und auch darauf, dass es sich um ein vergleichsweise junges Fachgebiet handelt. So kann sich der Leser im ersten Beitrag einen hervorragenden Überblick über den Wissensstand in Europa verschaffen und im Weiteren viele Gründe erfahren, warum der Entfernung von CO2 im WtE-Bereich eine Vorrangstellung gebührt. Aber nicht nur die Entfernung bzw. Abscheidung des CO2 wird in den Beiträgen erörtert, sondern auch die Verwertung des CO2 zu Chemikalien oder Brennstoffen. Abschließend wird die polnische Herangehensweise zur Entwicklung einer CCU-Technologie (Carbon Capture and Usage) erläutert und die Planung einer CO2-Abscheidungsanlage für die WtE-Anlage in Krakow vor dem Hintergrund der polnischen Marktentwicklung im Kontext zur dortigen Kreislaufwirtschaft vorgestellt.

Das Buch ist sehr übersichtlich gestaltet, die einzelnen Kapitel sind farblich gekennzeichnet und am Ende der einzelnen Beiträge sind die Autoren mit ihren Kontaktdaten genannt, so dass der interessierte Leser sich weitere Informationen einholen kann. Auch das umfangreiche Schrifttum, das jedem Beitrag angefügt ist, kann als Hilfestellung für eine weitere Vertiefung in die Thematik dienen. Das Autorenverzeichnis sowie ein Sachwortverzeichnis helfen dem Leser beim Auffinden bestimmter Autoren oder Sachbezüge. Hervorzuheben ist auch die ausgezeichnete Qualität des Drucks, vor allem der Bilder und Diagramme, so dass Einzelheiten gut erkennbar sind.

Wieder ist es dem Verlag gelungen, ein anspruchsvolles Fachbuch vorzulegen, das den aktuellen Wissensstand – nunmehr zum 10. Mal – auf dem Gebiet „Energie aus Abfall“ darstellt. Es kann sowohl für Neueinsteiger als auch für Experten aus Wissenschaft, Technik und Industrie aber auch für Fachbehörden empfohlen werden, um sich über den aktuellen Wissens- und Gesetzesstand zu informieren, aber auch als Anregung für eigene wissenschaftliche Arbeiten.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2020 Neuerscheinung

Verwertung von Klärschlamm

Mit der novellierten AbfKläV werden die  bisher geltenden Anforderungen an die bodenbezogene Klärschlammverwertung verschärft und der Anwendungsbereich der Verordnung auch auf Maßnahmen des...

mehr
Ausgabe 03/2022 Wunsch und Wirklichkeit in der Recyclingwirtschaft

Fachtagung des FIRE Interessengemeinschaft der Recyclingwirtschaft e. V. in Freiberg/Sachsen

In seinem Einführungsvortrag betonte der Geschäftsführer des FIRE e.V. Dipl.-Ing. Stefan Grunig „dass wir in einer Zeit leben, in der Anspruch und Realität immer weiter auseinanderklaffen“ und...

mehr

Abfallwirtschaft halbiert Treibhausgasemissionen

Die Abfall- und Ressourcenwirtschaft verzeichnet den größten sektoriellen Rückgang an CO2-Emissionen seit 1990. Zu verdanken sind diese erfreulichen Zahlen der Abfalltrennung und dem Recycling im...

mehr

IFAT-Messenetzwerk expandiert nach Lateinamerika

Das internationale IFAT-Netzwerk mit Messen in Europa, Asien und Afrika expandiert nun auch nach Lateinamerika: Die erste IFAT Brasil wird vom 24. bis 26. April 2024 in São Paulo stattfinden,...

mehr

Nachhaltige Abfallwirtschaft und Recycling - wie schnell kommen die Neuheiten auf den südosteuropäischen Markt?

Die Herausforderungen im Abfallmanagement sind vielzählig, durch die Innovationen können sie sich jedoch in wirtschaftlich vorteilhafte und die Umwelt schonende Möglichkeiten verwandeln. Der...

mehr