Generationswechsel bei URT Umwelt- und Recyclingtechnik GmbH

Florian Heßler wird geschäftsführender Gesellschafter

Die URT Umwelt- und Recyclingtechnik GmbH stellt zum 30-jährigen Bestehen die Weichen für die Zukunft: Mit Wirkung zum Juni übernimmt Florian Heßler die Geschäftsanteile von Mitgründer Thomas Gundersdorf und wird neben seiner Rolle als CEO auch geschäftsführender Gesellschafter. Gemeinsam mit seinem Vater Peter Heßler, der weiterhin als Geschäftsführer tätig ist, führt Florian Heßler das Unternehmen künftig in zweiter Generation. URT wird damit zu einem vollständig familiengeführten Unternehmen.

Die URT Umwelt- und Recyclingtechnik GmbH mit Sitz in Karlstadt/Deutschland entwickelt Recy­clinganlagen für die sichere und effiziente Rückgewinnung wertvoller Rohstoffe aus Elektro- und Elektronikaltgeräten und Lithium-Ionen-Batterien. Das mittelständische Familienunternehmen realisiert weltweit Projekte für Industriekunden, Anlagenbetreiber und Entsorgungsunternehmen – von der Planung über die Fertigung bis zur Inbetriebnahme und anschließenden Betreuung.

Mit rund 80 Mitarbeitenden und einer Exportquote von über 95 % zählt URT heute zu den weltweit anerkannten Lösungsanbietern im Bereich des hochwertigen Recyclings kritischer Ressourcen sowie der Schadstoffentfrachtung.

Thomas Gundersdorf, der das Unternehmen 1995 gemeinsam mit Peter Heßler gründete, war in den vergangenen drei Jahrzehnten insbesondere für die kaufmännische Führung von URT verantwortlich. Unter seiner Mitwirkung entwickelte sich URT vom Spezialvertrieb für Zerkleinerungstechnik zu einem international tätigen Anlagenbauer mit eigenständiger Engineering-Kompetenz und umfassender Projektverantwortung. Mit hoher kaufmännischer Disziplin und strategischem Weitblick legte er den Grundstein für das internationale Wachstum und die wirtschaftliche Stabilität des Unternehmens. Die Übergabe an Florian Heßler erfolgt planmäßig und aus einer Position der Stärke.

„Wir sind operativ und strukturell hervorragend aufgestellt – und bereit, den nächsten Entwicklungsschritt zu gehen“, sagt Florian Heßler. „Unsere Kunden erwarten Lösungen, die technologisch überzeugen und wirtschaftlich tragen. Genau darauf richten wir unser Handeln aus – mit Engineering-Exzellenz, klarem Fokus und engagierten Mitarbeitenden, die Verantwortung übernehmen.“ Im Zuge der Neustrukturierung bleibt die Geschäftsleitung in bewährter Form bestehen: Franziska Kühl, seit mehreren Jahren Teil der kaufmännischen Unternehmensführung, übernimmt als COO die Verantwortung für operative Abläufe, Marketing und Personal. Jochen Bayer verantwortet als CFO die Bereiche Finanzen und Controlling und Rainer Hock verantwortet als CTO die technisch strategische Ausrichtung und Entwicklung des Unternehmens.

Auf die Frage, was die Anlagentechnik von URT auszeichnet, verweist Peter Heßler auf mehrere Faktoren. Neben der eigentlichen Verfahrenstechnik hebt er vor allem die praktische Umsetzung hervor, zu der unter anderem gut zugängliche Wartungsbereiche und ein durchdachtes Brandschutzkonzept gehören. Peter Heßler ergänzt, dass die Auswahl, Dimensionierung und Integration der einzelnen Komponenten eine zentrale Rolle spielen.

www.urt.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2024 Läuft im Regelbetrieb

URT Umwelt- und Recyclingtechnik GmbH: Siebte Lithium-Ionen-Batterie-Recyclingindustrieanlage in Betrieb genommen

Rückgewinnung von über 98 % schwarzer Masse Die Anlage läuft im Regelbetrieb mit guter technischer Verfügbarkeit. Die Montagedauer des Projekts betrug ca. vier Monate, wobei die Anlage in ein...

mehr
Advertorial/Anzeige

URT-ANLAGENBAU ERFOLGREICH IM BATTERIERECYCLING

Die erste Anlage für das Recycling ausgedienter E-Auto-Batterien eines Automobilherstellers startete ihren Betrieb Anfang 2021.

„Unser Ziel ist es, einen eigenen Kreislauf mit mehr als 90 Prozent Wiederverwertung unserer Batterien zu schaffen“, sagt Thomas Tiedje, Leiter der Technischen Planung der Volkswagen Komponente....

mehr
Ausgabe 03/2021 Wertstoffrückgewinnung

Batterierecycling mit Anlagenkonzept von URT

Die Besonderheit: Es kommen ausschließlich Batterien ins Recycling, die wirklich nicht mehr anders nutzbar sind. Davor wird geprüft, ob die im Batteriesystem verbauten Module noch in einem guten...

mehr