Ecomondo 2025 auf Tour

Drei internationale Stationen vor der Ecomondo-Ausgabe im November im Rimini Expo Centre

Im Hinblick auf die kommende Ausgabe der Ecomondo, die vom 4. bis 7. November 2025 im Rimini Expo Centre in Italien stattfindet, organisiert die Italian Exhibition Group drei internationale Stationen, um Inhalte, Technologien und Kooperationsmöglichkeiten in Schlüsselbereichen des ökologischen Wandels vorzustellen. Die Tour führt nach Ägypten, Serbien und Polen und soll den Dialog zwischen italienischen Unternehmen und ausländischen Märkten stärken und die Ecomondo als Referenzzentrum für die grüne, blaue und Kreislaufwirtschaft im Mittelmeerraum und in Europa festigen. Die Stationen bieten die Gelegenheit, vor der nächsten Ausgabe der Ecomondo mit hochkarätigen internationalen Akteuren und Einkäufern aus den an der Roadshow beteiligten Ländern in Kontakt zu treten.

Drei Stationen für die internationale Roadshow von Ecomondo

Die erste Station ist am 8. Juli in Kairo, in Zusammenarbeit mit der Italienischen Handelskammer für Ägypten, der Italienischen Botschaft und dem Büro der Italienischen Handelsagentur. Die Hauptthemen des Treffens sind der Wasserkreislauf, Bioenergie in der Landwirtschaft, Abfallwirtschaft und Energieeffizienz. Ägypten hat eine Nationale Klimastrategie 2050 definiert und strebt an, bis 2035 42 % der Energie aus erneuerbaren Quellen zu gewinnen. Die Veranstaltung umfasst thematische Sitzungen und B2B-Treffen zwischen ägyptischen Interessengruppen und italienischen Unternehmen unter Beteiligung öffentlicher und privater Einrichtungen, die im Umweltbereich tätig sind. Im Jahr 2024 zählte die ägyptische Delegation 40 Top-Einkäufer aus Industrie, Versorgungsunternehmen, Kommunen und ESCOs, wobei 401 B2B-Treffen sowohl während der Ecomondo als auch auf der KEY – The Energy Transition Expo organisiert wurden.

Am 9. September kommt die Roadshow in Belgrad, Serbien, in Zusammenarbeit mit der serbischen Industrie- und Handelskammer und mit Unterstützung des regionalen Beraters MZ Consulting. Im Mittelpunkt des Treffens stehen Abfallwirtschaft, Solarenergie und Wasser, schnell wachsende strategische Bereiche auf dem Balkan, wo Investitionen in Nachhaltigkeit durch lokale Anreize und EU-Vorbeitrittsprogramme gefördert werden.

Am 11. September ist Warschau mit dem gemeinsam mit Confindustria Poland entwickelten Green Grill-Format an der Reihe. Geplant ist eine informelle Networking-Veranstaltung mit geringem Aufwand, die von den Werten von Ecomondo und KEY inspiriert ist und sich auf Biogas, Kunststoffabfallwirtschaft, Wasseraufbereitung und Solarenergie konzentriert. Zu den Gästen zählen italienische Unternehmen und polnische Interessengruppen, die konkrete Projekte und angewandte Technologien diskutieren werden. Die Teilnahme erfolgt in einem Kontext, in dem Polen dank europäischer Fonds und nationaler Pläne entschlossen in die Modernisierung seiner Umweltinfrastruktur investiert. Confindustria Poland hat derzeit 105 Mitgliedsunternehmen, 30 000 vertretene Mitarbeiter und einen Gesamtumsatz von 4,6 Mrd. €.


Themen der Ecomondo 2025

Die drei internationalen Stationen bieten einen Vorgeschmack auf viele der Themen, die auf der Ecomondo 2025 behandelt werden sollen und sich über eine Hightech-Ausstellung und ein Konferenzprogramm verteilen. Die Novemberausgabe konzentriert sich auf sieben Makrobereiche: Abfall als Ressource, Wasserkreislauf und blaue Wirtschaft, Standorte und Bodensanierung, Bioenergie und Landwirtschaft, Erdbeobachtung und Umweltüberwachung, zirkuläre und regenerative Bioökonomie sowie die alle zwei Jahre stattfindende Veranstaltung SAL.VE, die ANFIA-Mitgliederausstellung für Fahrzeuge aus dem Ökologiesektor.

Ebenfalls bestätigt sind Vertreter der vertikalen Urbanisierung wie Blue Economy, der sich dem Schutz der Meeresökosysteme widmet, Circular Healthy City für zirkuläre und gesunde Städte, der Paper District für nachhaltiges Papierdesign, der Textile District für ethische Mode und der Trenchless District, der sich auf No-Dig-Technologien konzentriert.

Der Innovation District wird das Zentrum der angewandten Forschung sein, mit einem erweiterten Bereich für Start-ups und Scale-ups und einem Schwerpunkt auf grünen Arbeitsplätzen und Kompetenzen. Der Lorenzo Cagnoni Award for Green Innovation wird ebenfalls wieder vergeben, um die fortschrittlichsten Technologien in den verschiedenen vertretenen Sektoren hervorzuheben.

Ein vom Technisch-Wissenschaftlichen Komitee organisiertes Konferenzprogramm rundet das Messeerlebnis ab und befasst sich eingehend mit regulatorischen Entwicklungen, der Wiederherstellung von Ökosystemen, neuen Formen der Bioenergie und vorausschauendem Ressourcenmanagement mit besonderem Schwerpunkt auf dem Mattei-Plan und der Rolle grüner Technologien im afrikanischen Kontext.


Institutionelle Partner

Die Ecomondo 2025 wird von der Italian Exhibition Group in Zusammenarbeit mit folgenden Partnern organisiert: Europäische Kommission; Ministerium für Umwelt und Energiesicherheit; Ministerium für Unternehmen und Made in Italy; ITA – Italienische Agentur für Handel und Investitionen; Region Emilia-Romagna; Stadtverwaltung Rimini; ANCI (Nationaler Verband italienischer Gemeinden); ANFIA (Nationaler Verband der Automobilzulieferindustrie); ART-ER; CIB (Italienisches Biogas-Konsortium); CIC (Italienisches Kompostierkonsortium); CONAI (Nationales Verpackungskonsortium); ENEA; Assoambiente; Stiftung für nachhaltige Entwicklung; ISPRA (Hochinstitut für Umweltschutz und Forschung); Legambiente; UNICIRCULAR (Sektion Assoambiente); UNACEA (Nationaler Verband der Baumaschinen- und Anbaugerätehersteller); UTILITALIA; CIHEAM (Internationales Zentrum für fortgeschrittene agronomische Studien im Mittelmeerraum) CBE JU (Gemeinsames Unternehmen für eine biobasierte Kreislaufwirtschaft in Europa); EBA (Europäischer Biogasverband); Europäische Umweltagentur; ISWA (Internationaler Verband für feste Abfälle); WBA (Weltbiogasverband); Water Europe.

x